Montag, 27. Juni 2011
Chinas Neue Linke
Sonntag, 26. Juni 2011
Tell Me Something I Don't Know
Montag, 20. Juni 2011
Clearing the fogs of history
For those who have been waiting with bated breath for the sequel to Amitav Ghosh's Sea of Poppies or the second installment of his putative Ibis Trilogy, the early arrival of River of Smoke is good news indeed.
This trilogy explores the fascinating but woefully under-researched history of the so-called Opium Wars in the mid-nineteenth century. It is virtually unknown that India became the largest producer and exporter of opium under the British rule in the nineteenth century and that in large measure this financed the British Raj. The participation of Indians in the opium trade and the Imperial deployment of the Indian soldiers in the war against China is almost never discussed, especially in India. On this tragic enmeshing of Indian and Chinese histories, the silence of the Imperial and postcolonial histories is indeed deafening. The British Imperial triangulation of India and China in the Opium Wars constitutes a significant chapter in the complicated history of colonial modernity, another tenebrous moment in the dialectic of Enlightenment.
Freitag, 17. Juni 2011
So viel Urlaub! Cees Nooteboom, Tourist
"Eines Tages habe ich meinen Rucksack gepackt, Abschied von meiner Mutter und den Zug nach Breda genommen, mich an der belgischen Grenze an den Strassenrand gestellt und den Daumen hochgestreckt. Und ich bin eigentlich nie mehr zurückgekehrt."
Donnerstag, 16. Juni 2011
Marx-Mode
Broder zur Funktionalisierung von Moral
Montag, 13. Juni 2011
Der Fussballstar als Sachbearbeiter: Zur 'Amerikanisierung' des Fussballs
Freitag, 10. Juni 2011
Wer ist Schuld an der Gentrifizierung?
Dienstag, 7. Juni 2011
WAHRHEIT – KUNST – GESELLSCHAFT. ADORNO HEUTE
Die Tagung ist thematisch breit aufgestellt und die Beiträge gruppieren sich eher lose um das Thema Kunst - aber man kann sicher ein paar spannende Vorträge hören, denn das Motto lautet: "Der noch heute provozierende Gehalt von Adornos Denken erweist sich aber vor allem in der materialen Analyse."
Das Programm gibt's hier.
Montag, 6. Juni 2011
The spring of academic comparisons
The latest Eurozine carries a short essay by Seyla Benhabib titled “The Arab Spring: Religion, revolution and the public sphere". It is a rather predictable but not uninteresting take on the recent world-historical events unfolding in North Africa and West Asia. Well, it is not as though she's able to offer any illuminating insight into these events, but it is the mode of argumentation that I believe is telling.
Now, this reminds me of Detlev Claussen's insight into academia's relationship with politics (and I am not quoting him verbatim): It is often the least political of academicians who rehearse the most audacious gestures that merely mimic the form of the political.
Handy Tool!
This should be read as a response to DV's previous posting titled “Der postheroische Charakter”. I have been thinking about this postheroisch business. To be fair, Dornes (2010: 1009) does offer other terms in a footnote: "postpatriarchalisch (Kilian 1995), postkonventionell (Whitebook 1995), postautoritär (Honneth 2009)," which I believe are more-or-less problematic for their own reasons.
But, postheroisch has a sort of familiar ring to it. Turns out, it’s a term coined by Charles Handy, a management Guru of some repute and has been in circulation in management literature for some time now. This I believe affords an ironic reflexivity to Dornes’ thesis. Whatever be the Erziehungspraktiken that might have assisted his formation, his propensity to deploy post-“linguistic turn” academic vocabulary of this kind has much more to do with how labor is organized in the age of “flexible accumulation”. Thus, it is not for nothing that flexibility is the central figure in his construction of the postheroische Charakter.
Sonntag, 5. Juni 2011
Der postheroische Charakter
Dornes beschränkt sich methodisch zunächst auf die Frage, wie sich die Vermittlung von Subjektivität durch Erziehung verändert hat und konstatiert hier einen Wandel zu einem „verhandlungsbasiertem Erziehungsstil“, der nicht mehr zu Gehorsam und Unterordnung führen soll, sondern Selbstständigkeit zum Erziehungsziel erklärt. Resultat dieses Erziehungsstils ist ein Charaktertypus, den Dornes als postheroisch bezeichnet und welcher durch eine ambivalente Struktur aus Freiheit und Verletzlichkeit charakterisiert ist. Der Typus heißt „postheroisch“, weil er sich „von einer ‚heroischen‘ Unterdrückung eigener Impulse ebenso verabschiedet hat wie von einem heroischen Aus- und Durchhalten einmal getroffener (Lebens-)Entscheidungen“ (p. 1009). Dieser neue Charakter ist „entkrampft“ und kann innere Widersprüche deutlicher wahrnehmen und zwischen den psychischen Instanzen sensibler vermitteln (Dornes spricht von einer „kommunikativen Verflüssigung des psychischen Apparats“). Gleichzeitig produziert diese „Entkrampfung“ auch ein höheres Maß an Unsicherheit und „Störanfälligkeit“.
Mittwoch, 1. Juni 2011
Is It Still Possible to Be a Hegelian Today?
Slavoj Zizek macht die Hegel-Lecture im Dahlem-Humanities-Center. Irgendwie erzählt er meist nichts Neues und hinter den Effekten verbirgt sich wohl wenig Substantielles - aber unterhaltsam ist er irgendwie immer und passt super in einen Blog mit dem Titel „Critical Entertainment“. Hier kann man das Video ansehen.