Sonntag, 9. Oktober 2011
Detlev Claussen über die Dialektik der Aufklärung
Im Schweizer Radio DRS 2 diskutiert DC in der Reihe "Denkstoffe - Aufstieg und Fall großer Theorien" über die Bedeutung der Dialektik der Aufklärung. Hier geht's direkt zum Audiobeitrag.
Freitag, 7. Oktober 2011
Gedächtnisprobleme der Nation
Guido Knopp und das ZDF präsentieren auf einer Internetseite das sogenannte "Gedächtnis der Nation" - Interviews und kleine Geschichtsfilmchen, im typischen ZDF-Stil. Der Artikel Geschichte schreiben im Jahrhundertbus im Freitag erläutert den Hintergrund. In der Rubrik "Jahrhundertzeugen" findet sich ein langes Interview mit dem Kulturwissenschaftler (!) Herbert Marcuse, der nach ZDF-Informationen 1997 (!) gestorben ist, als einziger Kritischer Theoretiker in den USA blieb (!) und es in Deutschland nie lange aushielt (!). Vielleicht wäre "Vorurteile der Nation" ein besserer Titel für dieses dämliche Projekt gewesen. Das Video von Marcuse aber lohnt sich trotzdem.
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Occupy Wall Street
Jon Stuart in der Daily-Show zu den "Occupy Wall Street"-Protesten. Die Kommentare von Fox-News sind, wie immer, unfassbar.
Labels:
Daily Show,
Fox,
Jon Stuart,
Occupy Wall Street,
USA
Dienstag, 4. Oktober 2011
Ideologie heute?
In der neuen Online-FAZ schreibt Dietmar Dath einen netten Artikel über den Ideologiebegriff.
"Wenn also jemand, sagt Engels, gegen Microsoft oder Bertelsmann bloggt, die Piratenpartei wählt oder ihr beitritt, weil Information frei sein soll oder das digitale Zeitalter neue Formen von Arbeit erlaubt oder aus sonst einem abstrakten Grund, und dabei nicht sehen oder artikulieren kann, welche Art eigener Praxis - als überausgebildetes, gegenüber den eigenen Eltern jämmerlich unterversichertes, ohne Tarifdruckmittel auf dem Zeitvertrags-Markt unverstandenen Gezeitenkräften ausgeliefertes Würstchen - diese schönen Ideale so plausibel macht, dann liegt Ideologie vor. Das gilt selbst und gerade dann, wenn diese Ideologie sich 'kritisch' vorkommt."
Sonntag, 18. September 2011
AkG-Konferenz zu Europa
Wer am letzten Wochenende im September noch nichts vorhat und etwas über die Krise der EU in Anbetracht von Rechtspopulismus, Schulden und stockendem Integrationsprozess erfahren möchte, sollte nach Frankfurt am Main fahren. Dort organisiert die Assoziation kritische Gesellschaftsforschung (AkG) unter dem Titel "Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise" vom 29.09. bis 02.10. eine fünftägige Konferenz.
Das Programm ist breit aufgestellt und liest sich eher akademisch als politisch, dennoch könnte es lohnend sein, sich z.B. etwas über Economic Governance, Frontex oder die gegenwärtige Situation in Ungarn anzuhören.
Die Seite der AkG erreicht ihr hier, das Programm der Tagung hier.
Das Programm ist breit aufgestellt und liest sich eher akademisch als politisch, dennoch könnte es lohnend sein, sich z.B. etwas über Economic Governance, Frontex oder die gegenwärtige Situation in Ungarn anzuhören.
Die Seite der AkG erreicht ihr hier, das Programm der Tagung hier.
Freitag, 9. September 2011
Blog der DGS
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie betreibt einen Blog, den wechselnd bekannte Soziologen betreiben. Als erstes ist G. Günter Voß an der Reihe und er eröffent den Blog mit einem sehr interessanten Artikel übers Bloggen. Viele gute Tipps und Links. Aber sieht aber auch - die Qualität vieler Blogs ist eher mittelmäßig (man schaue sich die Top-50 Soziologie-Blogs an).
Donnerstag, 8. September 2011
Die Kunst der Freiheit
In Wien gibt es vom 30. September bis zum 2. Oktober eine Konferenz über Adorno und Sartre. Hier ist die Konferenz-Homepage. Tipp: Immer auf das Bild klicken.

Labels:
Adorno,
Konferenz,
Kritische Theorie,
Philosophie,
Sartre
Mittwoch, 31. August 2011
Hegel und Haiti
Die Philosophin Susan Buck-Morss hat ein außergewöhnliches Buch über Hegel geschrieben, das nun im Suhrkamp-Verlag auf deutsch erschienen ist: Hegel und Haiti. Für eine neue Universalgeschichte. Sie zeigt darin wir sehr Hegels Phänomenologie des Geistes in die Geschichte eingebunden ist, und zwar nicht nur in die der Französischen Revolution, sondern auch in die der Schwarzen Jakobiner auf Haiti. Hegel scheint die Ereignisse der Haitianische Revolution sehr genau wahrgenommen zu haben, auch wenn er sich explizit nie darauf bezieht.
Bei Suhrkamp gibt es wieder eine Leseprobe. Im Netz findet man teilweise ganze Kapitel des englischen Originals. Bei Konkret ist der Band zum "Buch des Monats" erkoren worden, leider ist die Rezension aber nicht online zugänglich. In der Zeitschrift analyse & kritik ist eine Rezension veröffentlicht und beim Freien Sender Kombinat aus Hamburg kann man sich eine Besprechnug als Radiobeitrag anhören.
Bei Suhrkamp gibt es wieder eine Leseprobe. Im Netz findet man teilweise ganze Kapitel des englischen Originals. Bei Konkret ist der Band zum "Buch des Monats" erkoren worden, leider ist die Rezension aber nicht online zugänglich. In der Zeitschrift analyse & kritik ist eine Rezension veröffentlicht und beim Freien Sender Kombinat aus Hamburg kann man sich eine Besprechnug als Radiobeitrag anhören.
Samstag, 27. August 2011
Die Kulturindustrie und das Militär
Hier findet sich eine ganz interessante Zusammenfassung zur Zusammenarbeit von Pentagon und Hollywood.
Sonntag, 21. August 2011
Joel Sternfeld im Museum Folkwang

Seit dem 16. Juli - und noch bis zum 23. Oktober - ist im Essener Museum Folkwang eine Ausstellung des amerikanischen Fotografen Joel Sternfeld zu sehen. Die Ausstellung konzentriert sich auf Arbeiten, die zwischen dem Ende der 1960er und den späten 1970er Jahren entstanden sind.
Sternfeld ist - neben William Eggleston - einer der Fotografen, die die Farbfotografie als künstlerisches Medium erschlossen haben. Zuvor galt diese als zu grell; Kunst hatte, wenn sie schon die Realität abbildete, in schwart-weiß stattzufinden.
Als Momentaufnahmen amerikanischen (Mittelschicht-) Lebens schaffen es die Bilder Sternfelds, Geschichten darzustellen. Die Mischung aus ironischer Distanz und Nähe zu den abgebildeten Personen finde ich sehr faszinierend.
Mehr zu sehen gibt es auf der Seite des Museums Folkwang und bei Sternfleds Galerie Luhring Augustine. Nach Ende der Ausstellung in Essen sollen die Bilder noch in Paris, Berlin und Wien gezeigt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)