Posts mit dem Label Soziologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soziologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. September 2011

Blog der DGS

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie betreibt einen Blog, den wechselnd bekannte Soziologen betreiben. Als erstes ist G. Günter Voß an der Reihe und er eröffent den Blog mit einem sehr interessanten Artikel übers Bloggen. Viele gute Tipps und Links. Aber sieht aber auch - die Qualität vieler Blogs ist eher mittelmäßig (man schaue sich die Top-50 Soziologie-Blogs an).

Montag, 1. August 2011

Soziologie ist ein Kampfsport

Eine sehr schöne Dokumentation über Pierre Bourdieu (1930-2002) aus dem Jahr 2001. Das Soziologiemagazin weist anlässlich seines 81. Geburtstages darauf hin.

Sonntag, 10. Juli 2011

Alain Ehrenberg - Das Unbehagen in der Gesellschaft


Der französische Soziologe Alain Ehrenberg hat vor schon zwölf Jahren mit seinem Buch „Das erschöpfte Selbst“ die These formuliert, dass Subjektivität heute durch eine depressive Struktur gekennzeichnet sei und eher an Verantwortung und Freiheit leide als an Verbot und Autorität. Diese These ist inzwischen in den Common Sense eingegangen und nicht selten wird sein Buch zum vermeintlichen Beleg einer diffusen Zeitdiagnose herangezogen. Trotzdem ist die Frage, wie Freiheit und Repression sich in neuen Formen von Subjektivität ergänzen, zentral für die Analyse der neuen Gesellschaft. Nun hat Ehrenberg das Thema in einem 500 Seiten Werk mit dem Titel „Das Unbehagen in der Gesellschaft“ erneut aufgegriffen und analysiert es in einer transatlantischen Perspektive.

Der Tenor des Feuilletons ist ambivalent, hier eine Zusammenstellung der Rezensionen:

Jammern auf hohem Niveau (FR)
Leiden gehört zur Demokratie (Taz)
Vom Zwang, ein Ich zu sein (SZ)
Die Schwierigkeit, gesund zu sein (NZZ)

Der Suhrkamp-Verlag hat eine recht lange Leseprobe auf seine Seite gestellt, die man hier einsehen kann.