Posts mit dem Label Freud werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Freud werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. Juli 2011

Freud's English discontents

This is principally in response to st's post Seekrank über den Atlantik: Freud auf Englisch.

The malaise of Freud's English translations, if it is to be addressed as such, is actually of a much shorter passage within the Old World. James and Alix Strachey, the famous British psychoanalyst couple (although Alix was born in the US, she’d studied in Britain) started translating Freud at his request in Vienna, and are still considered to be the translators of the most complete Freud edition in English. The effective political/intellectual context for Freud’s English translations is the fascinating – productive even though complicated – encounter between the Bloomsbury Group and Freudian psychoanalysis that began in the years preceding the First World War and continued into the twenties. The correspondence between the Stracheys from the mid-twenties provides an interesting insight into the early English absorption of psychoanalysis.

But, James Strachey also happens to be the much revered general editor of the Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud, and the irony is that his initial editorial selections form the basis for many of the modern German language Freud editions, viz. the Studienausgabe.

Freitag, 1. Juli 2011

Seekrank über den Atlantik: Freud auf Englisch

Beim Versuch Studierenden in der Türkei die Grundlagen der Psychoanalyse zu vermitteln, bin ich auf unerwartete Schwierigkeiten gestossen. Der englische Text von "Das Unbehagen in der Kultur" ist bereits im Titel abgeschwächt: "Civilization and its Discontents". Unzufriedenheiten und Unbehagen sind schon ein ziemlicher Unterschied. Jetzt ist mir klar, warum Löwenthal sich mit 'Malaise' behalf. Aber damit nicht genug. Wenn Es mit "id", Ich mit "Ego" und Über-Ich mit "Super-Ego" übersetzt wird, dann ändert die Psychoanalyse ihren Charakter. Durch die lateinische Übersetzung werden die psychoanalytischen Begriffe in eine distanzierte, wissenschaftliche Sphäre gehoben, ihr alltagssprachlicher Ursprung wird verleugnet und die Begriffe von alltäglicher Erfahrung abgeschnitten. Wir sagen ja "Es hat mich überkommen", oder "Es hat mich getrieben", nicht "id hat mich überkommen". Wir sagen "Ich liebe dich", nicht "Ego liebe dich" oder gar "Ego liebt dich", was dann schon an Robotersprache erinnert. Genausowenig hat das Über-Ich mit Superman zu tun, mit dem "Super-Ego" doch unweigerlich assoziiert wird. Vor diesem Hintergrund gewinnt dann auch die Übersetzung von Trieb mit "instinct" nochmal eine andere Bedeutung, jenseits dessen, das sie kreuzfalsch ist. Hier, genau wie mit "id, ego, super-ego" geht es letztlich darum, die Psychoanalyse zu entschärfen. Diese Begriffe bewegen sich in der gleichen Sphäre wie physikalische Weltbeschreibungen, sie sind Hilfskonstruktionen von Wissenschaftlern, verschrobenen Köpfen, die nach gängiger Meinung im normalen Leben nicht zurechtkommen. Indem die Psychoanalyse in diese Sphäre gerückt wird, erscheint sie bloss noch als interessante Theorie, mit dem Alltag jedes Einzelnen, an den sie doch gerade anknüpft und aus dem sie ihre Kraft zieht, hat sie nichts mehr zu tun.